Fachdidaktik

In der Fachdidaktik werden Lernziele des Fachunterrichts diskutiert und Lerninhalte unter dem Gesichtspunkt der Lernziele analysiert. Es werden «fachspezifische Denkweisen» untersucht und Erkenntnisse über fachspezifische Lehr- und Lernprozesse vermittelt. Von besonderer Bedeutung für die Studierenden ist der angeleitete Entwurf von Unterrichtseinheiten auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und von «best practice».

Der Ausbildungsbereich Fachdidaktik umfasst 12 Kreditpunkte, welche sich auf zwei obligatorische Fächer (FD I und FD II) und mentorierte Arbeiten in Fachdidaktik verteilen.

Kurzbeschreibung

Fachdidaktische Grundlagen des Unterrichtens im Fach Physik auf der Basis von empirischer Lehr-Lernforschung und  «best practice»: Unterrichtsplanung, Lektionsgestaltung, Unterrichtsmethoden, Medieneinsatz, Experimente, Leistungsbeurteilung, Unterrichtsevaluation.

Dozierende

Martin Mohr

Durchführung

Jährlich im Herbstsemester

ECTS-Kreditpunkte

4 KP

Voraussetzung/Besonderes

  • Die Veranstaltung ist zusammen mit dem Einführungspraktikum zu belegen.
  • Beschränkte Teilnehmerzahl
  • Schriftliche Anmeldung erforderlich bei . Teilnehmer werden in der Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt.

Kurzbeschreibung

Mittels Backward Design werden Unterrichtseinheiten für den Physikunterricht am Gymnasium nach fachdidaktischen Kriterien entwickelt und evaluiert.

Dozierende

Andreas Lichtenberger

Durchführung

Jährlich im Frühlingssemester

ECTS-Kreditpunkte

4 KP

Voraussetzung/Besonderes

Vorgängiger Besuch der Fachdidaktik Physik I: Spezielle Didaktik des Physikunterrichts

Es gibt zwei Arten von mentorierten Arbeiten. 

  • Die mentorierte Arbeit Fachdidaktik (FD) umfasst im LD üblicherweise 4 KP, im DZ 2 KP (1 KP entspricht 25 - 30 Arbeitsstunden). 
  • Die mentorierte Arbeit Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus (FV) ist nur im DZ obligatorisch (Umfang 2 KP), im LD kann sie als Leistung im Ausbildungsbereich FV angerechnet werden.

Studierende des Studiengangs Lehrdiplom Physik verfassen (in der Regel frühestens nach Abschluss der FD I Vorlesung, gleichzeitig mit der FD II Vorlesung) eine mentorierte Arbeit FD zu 4 KP oder 2 mentorierte Arbeiten zu je 2 KP. Mit dem Beginn der Arbeit sind Mentorierte Arbeit FD A und Mentorierte Arbeit FD B zu belegen.

Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit , falls Sie eine mentorierte Arbeit beginnen möchten.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert