Berufspraktische Ausbildung

In der berufspraktischen Ausbildung absolvieren die Studierenden angeleitete Schul-praktika, in denen sie zum Teil Beobachtungsaufträge als Grundlage für Analysen ausführen und zum Teil selbst Unterricht erteilen, um die Komplexität realen Unterrichts-geschehens zu erfahren und den Nutzen des Erlernten in der Praxis zu überprüfen.

Der Ausbildungsbereich Berufspraktische Ausbildung umfasst 15 KP, welche sich auf Unterrichtspraktika, berufspraktische Übungen und zwei Prüfungslektionen verteilen.

Kurzbeschreibung

Im Einführungspraktikum hospitieren die Studierenden 5 Lektionen bei der Praktikumslehrperson und unterrichten selbst 5 Lektionen. Die Studierenden erhalten von der Praktikumslehrperson Beobachtungs- und Reflexionsaufträge.

Dozierende

Martin Mohr

Durchführung

Jährlich wiederkehrende Veranstaltung

ECTS-Kreditpunkte

3 KP

Voraussetzung/Besonderes

  • Die Veranstaltung muss zusammen mit der Fachdidaktik I belegt werden.
  • Die Bewilligung des Dozierenden ist für alle Studierenden notwendig. 

Kurzbeschreibung

Das Unterrichtspraktikum umfasst 50 Lektionen: 30 werden von den Studierenden unterrichtet, 20 hospitiert. Es erstreckt sich über 4-6 Wochen. Es bietet den Studierenden Gelegenheit, die Inhalte der fachwissenschaftlichen, erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildung in die Unterrichtspraxis umzusetzen. Begleitend zum Praktikum führen sie Arbeitsaufträge aus.

Dozierende

Martin Mohr

Durchführung

Jedes Semester wiederkehrende Veranstaltung

ECTS-Kreditpunkte

8 KP

Voraussetzung/Besonderes

Die Bewilligung des Dozierenden ist für alle Studierenden notwendig. 

Kurzbeschreibung

In diesem einwöchigen Blockkurs üben die Studierenden das Experimentieren auf gymnasialem Niveau. Die Studierenden rotieren dabei zwischen drei Kantonsschulen in der deutschsprachigen Schweiz.

Der Kurs beinhaltet insgesamt 8 Halbtage verteilt auf 4 Blöcke und findet  in der ersten Woche der Stadt Zürcher Sommerferien (in der Regel Kalenderwoche 29) statt.

Dozierende

Martin Mohr, Hans Ruedi Deller, Martin Lieberherr, Christian Prim

Durchführung

Jährlich wiederkehrende Veranstaltung

ECTS-Kreditpunkte

2 KP

Voraussetzung/Besonderes

  • Nach Abschluss Fachdidaktik I: Spezielle Didaktik des Physikunterrichts belegbar
  • Beschränkte Teilnehmerzahl
  • Schriftliche Anmeldung erforderlich bei . Teilnehmer werden in der Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt.

Kurzbeschreibung

Im Rahmen einer an einem Gymnasium durchgeführten und benoteten Prüfungslektion stellt der Kandidat/ die Kandidatin seine/ihre in der Ausbildung erworbene fachliche und didaktische Kompetenz unter Beweis.

Dozierende

Martin Mohr

Durchführung

Jährlich wiederkehrende Veranstaltung

ECTS-Kreditpunkte

1 KP

Voraussetzung/Besonderes

  • Nach Abschluss der übrigen Ausbildung.
  • Muss zusammen mit Prüfungslektion obere Stufe Physik belegt werden.
  • Die Bewilligung des Dozierenden ist für alle Studierenden notwendig.

Kurzbeschreibung

Im Rahmen einer an einem Gymnasium durchgeführten und benoteten Prüfungslektion stellt der Kandidat/ die Kandidatin seine/ihre in der Ausbildung erworbene fachliche und didaktische Kompetenz unter Beweis.

Dozierende

Martin Mohr

Durchführung

Jährlich wiederkehrende Veranstaltung

ECTS-Kreditpunkte

1 KP

Voraussetzung/Besonderes

  • Nach Abschluss der übrigen Ausbildung.
  • Muss zusammen mit Prüfungslektion untere Stufe Physik belegt werden.
  • Die Bewilligung des Dozierenden ist für alle Studierenden notwendig.
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert