Häufige Fragen
Diese wichtige und schwierige Frage können wir Ihnen natürlich letztlich nicht beantworten.
Unser Tipp für Sie: Probieren Sie es einfach aus! Es gibt immer wieder die Möglichkeit, an Schulen auf wenige Wochen/Monate befristete Stellvertretungen oder kleine Pensen von wenigen Lektionen zu übernehmen. Dies ist eine gute und unverbindliche Möglichkeit, um einen Einblick in diesen Beruf zu bekommen, die sogar adäquat entschädigt wird. Angebote für Stellvertretungen und Pensen finden sich auf:
- externe Seite www.educajob.ch und externe Seite www.vikariate.ch (relativ wenig für die Sekundarstufe II)
- mailing list für LD/DZ-Studenten, Kontakt: M.Mohr
Zudem kann man sich bei viele Schulen auf eine Vikariatsliste setzen lassen, auf die sie bei Bedarf zurückgreifen, um Stellvertretungen zu organisieren. Kontaktieren Sie die Verantwortlichen der Schulen direkt via Email.
Erste Voraussetzung ist ein universitärer Master bzw. Diplom in Physik oder ein äquivalenter Hochschulabschluss.
Für eine unbefristete Anstellung als Lehrperson z.B. an Mittelschulen ist ferner eine didaktische Zusatzausbildung erforderlich, die zu einem "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" (LD) führt. Die Ausbildung kann frühestens nach dem Bachelor im wissenschaftlichen Studium begonnen werden und kann parallel zum Fachstudium bzw. berufsbegleitend durchgeführt werden.
Für eine Festanstellung an Mittelschulen und vergleichbaren Bildungsinstitutionen der Sekundarstufe II ist in der Regel das LD Voraussetzung. In anderen Fällen kann das DZ ausreichen (verbindliche Auskunft erteilen die jeweiligen Bildungsinstitutionen).
Das DZ und das LD können parallel zum Studium oder berufsbegleitend (z.B. parallel zu einer Lehrtätigkeit) erworben werden. Ein Wechsel vom DZ ins LD ist problemlos möglich, sowohl während der Ausbildung als auch zu einem späteren Zeitpunkt. Die Struktur der Studiengänge können Sie dem folgenden Dokument entnehmen: Download Lerneinheiten DZ und LD (PDF, 113 KB)
Mindestens zwei Semester. In der Regel absolvieren die Studierenden die didaktische Ausbildung jedoch parallel zu Studium und/oder Beruf und brauchen deutlich länger (erlaubtes Maximum DZ: 4 Jahre, LD: 6 Jahre).
Ein Download Musterstudienplan (PDF, 94 KB) zeigt Ihnen, wie ein LD-Studium in Physik ablaufen könnte.
Das hängt von Ihrer persönlichen Situation ab.
Für eine feste Anstellung als Lehrperson genügt das LD in einem Fach, z.B. Physik. An vielen Schulen unterrichten Lehrpersonen mit einem LD in Physik traditionell auch Fächer wie Mathematik oder Informatik, ohne ein LD in diesen Fächern zu haben. Die letzte Entscheidung darüber liegt bei der jeweiligen Schulleitung.
Bedenken Sie auch, dass unter Umständen im zweiten Fach bedeutende fachwissenschaftliche Auflagen vergleichbar mit eine Masterstudium in diesem Fach erfüllt werden müssen, die das Studium verzögern können.
Ausserdem besteht die Möglichkeit, zwei Fächer im Zweischrittverfahren zu studieren, d.h. man schliesst zunächst ein LD im ersten Fach ab und studiert das zweite Fach zu einem späteren Zeitpunkt. Dies ist vor allem eine Möglichkeit, wenn nicht sicher ist, ob man ein oder zwei Fächer studieren möchte.
Fachdidaktische Veranstaltungen eines anderen Faches können unter Umständen auch im Rahmen des Wahlfachs belegt werden.
Im Prinzip sind nur die Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis als Wahlfach für LD/DZ angegeben sind, auch wählbar.
Die Unterrichtskonferenz der ETH kann jedoch auf Antrag der für die didaktische Ausbildung verantwortlichen Personen weitere erziehungswissenschaftliche, fachdidaktische oder fachwissenschaftliche Veranstaltungen mit pädagogischem Fokus aus Physik oder anderen Departementen als Wahlfach genehmigen.
Auskunft erteilen die Dozenten der einzelnen Lehrveranstaltungen.
Die formalen Vorbedingungen zur mentorierten Arbeit finden Sie hier auf dieser Webseite. Weitere notwendige Vorkenntnisse werden individuell erörtert.
Das Unterrichtspraktikum können Sie erst am Schluss des Studiums, vor dem Ablegen der Prüfungslektionen, beginnen. Alle anderen Kreditpunkte müssen vorgängig erworben sein.