Fachdidaktik Physik (DZ)
In der Fachdidaktik werden Lernziele des Fachunterrichts diskutiert und Lerninhalte unter dem Gesichtspunkt der Lernziele analysiert. Es werden «fachspezifische Denkweisen» untersucht und Erkenntnisse über fachspezifische Lehr- und Lernprozesse vermittelt. Von besonderer Bedeutung für die Studierenden ist der angeleitete Entwurf von Unterrichtseinheiten auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und von «best practice».
Der Ausbildungsbereich Fachdidaktik umfasst 10 Kreditpunkte, welche sich auf die Fachdidaktik I, der mentorierten Arbeit Fachdidaktik und dem Unterrichtspraktikum mit Prüfungslektion verteilen.
Kurzbeschreibung
Fachdidaktische Grundlagen des Unterrichtens im Fach Physik auf der Basis von empirischer Lehr-Lernforschung und «best practice»: Unterrichtsplanung, Lektionsgestaltung, Unterrichtsmethoden, Medieneinsatz, Experimente, Leistungsbeurteilung, Unterrichtsevaluation.
Dozierende
Martin Mohr
Durchführung
Jährlich im Herbstsemester
ECTS-Kreditpunkte
4 KP
Voraussetzung/Besonderes
- Die Veranstaltung ist zusammen mit dem Einführungspraktikum zu belegen.
- Beschränkte Teilnehmerzahl
- Schriftliche Anmeldung erforderlich bei . Teilnehmer werden in der Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt.
Kurzbeschreibung
Die Studierenden setzen die erworbenen Einsichten, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Schulalltag ein: Sie hospitieren 10 Lektionen und erteilen selber 20 Lektionen Unterricht. Zwei davon werden als Prüfungslektionen bewertet.
Dozierende
Martin Mohr
Durchführung
Jedes Semester wiederkehrende Veranstaltung
ECTS-Kreditpunkte
4 KP
Voraussetzung/Besonderes
Die Bewilligung des Dozierenden ist für alle Studierenden notwendig.